Gemeinsam Wärmewende gestalten

Gemeinsam gestalten wir die wärmewende!

Kommunale Wärmeplanung VG Otterbach-Otterberg

Kommunale Wärmeplanung für die Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg


Information zum Projekt 

Die Zukunft der Wärmeversorgung in der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg

Wärmewende gemeinsam gestalten.

Die kommunale Wärmeplanung gemäß dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) ist ein wichtiger Baustein in der energetischen Transformation hin zu einem klimaneutralen Gebäudebestand. Die Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg hat sich nun auf den Weg gemacht, die Wärmeversorgung vor Ort klimafreundlich und zukunftssicher zu gestalten.

In diesem Verfahren wird die VG Otterbach-Otterberg gemeinsam mit einem Fachbüro untersuchen, wie Wohnhäuser, Betriebe und öffentlichen Gebäude künftig – unter bestmöglicher Nutzung erneuerbarer Energien und unvermeidbarer Abwärme – mit Wärme versorgt werden können. Ziel ist es einen Fahrplan für eine verlässliche, wirtschaftliche und von fossilen Rohstoffen unabhängige Wärmeversorgung auf lokaler Ebene zu entwickeln.

Wärmeplanung in Übersicht

Bestandsanalyse

Im ersten Schritt werden die Wärmebedarfe und -verbräuche sowie Treibhausgasemissionen nach Gebäudeklasse erfasst.

Potenzialanalyse

Im nächsten Schritt werden die Optionen zur Energieeinsparung und Effizienzsteigerung sowie die Möglichkeiten zur Versorgung mit erneuerbaren Energien erhoben. Hierbei werden u.a. die Optionen Solarthermie, Geothermie, Photovoltaik, Windenergie sowie die leitungsgebundenen Potenziale durch Abwärmenutzung geprüft.

Zielszenarien

Auf Basis der Bestands- und der Potenzialanalyse wird dann ein energetisches Zielszenario für das Jahr 2040 mit Zwischenziel 2030 entwickelt. Darin soll die zukünftige klimaneutrale Energieinfrastruktur unter Einbindung der ermittelten Potenziale dargestellt werden. Dabei werden auch sogenannte Eignungs- bzw. Fokusgebiete Lösungen detaillierter beschrieben, z.B. Wärmenetze oder mit Einzellösungen.

Kommunikation und Beteiligung

Begleitend zum Verfahren werden alle relevanten Akteure vor Ort sowie Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde informiert sowie beteiligt. Ziel ist es die Bürgerinnen und Bürger mitzunehmen und realistische Alternativen zur Wärmeversorgung aufzuzeigen.

Maßnahmen

Es werden konkrete Maßnahmen im Wärmeplan zum Erreichen des Zielszenarios und zur Umsetzung der Wärmewende festgelegt.

Umsetzung und Verstetigung

Nach Nachgang der Maßnahmenentwicklung soll der Wärmeplan einen Ausblick darüber geben, wie diese umgesetzt werden können. Der kommunale Wärmeplan soll in den Planungsalltag der Kommunen integriert werden und wird alle sieben Jahre fortgeschrieben.

Projektentwicklung

Prozess

März 2025
Auftaktgespräch
Mai 2025
Vorstellung erster Erkenntnisse der Bestandsanalyse.
Juni 2025
Erörterung erster Erkenntnisse der Bestandsanalyse
August 2025
Vorstellung der Ergebnisse der Bestandsanalyse sowie Stand der Potenzialanalyse
September 2025
Bestands- und Potenzialanalyse sowie Erörterung der Zielszenarien und Fokusgebiete.
Oktober 2025
Workshop Wärmebeirat (Expertenrunde)
Bürgerinformationsveranstaltungen
November 2025
Bürgerworkshop zur aktiven Beteiligung zur Maßnahmenentwicklung in den Fokusgebieten
Dezember 2025
Billigung der Planung mit Zielszenarien und Fokusgebieten im VG-Rat
Erörterung der Maßnahmen sowie Aufzeigen von Optionen zur Umsetzung
Januar 2026
Evaluation der Maßnahmen und Umsetzungsoptionen durch Wärmebeirat
Februar 2026
Beschluss VG-Rat über Wärmeplan
März 2026
Abschlussveranstaltung zur Information der Bürger.

Informationsübersicht

Ansprechpartner vor Ort

Herr D. Spohn

Sanierungsmanager

Hauptstr. 27

67697 Otterberg

Bürgerinformationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung

Die Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur ersten Informationsveranstaltung im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung ein.


 Donnerstag, 06. November 2025
 18:00 Uhr
 Alte Schmiede

Kirchstr. 15, 67697 Otterberg


Gemeinsam mit der ARGE KWP Süd-West stellen wir die Ziele und den Ablauf der kommunalen Wärmeplanung vor. Dabei geht es um die Zukunft unserer Wärmeversorgung – klimafreundlich, sicher und unabhängig von fossilen Energien. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren, Fragen zu stellen und eigene Anregungen einzubringen. Gestalten Sie die Wärmewende in unserer Verbandsgemeinde aktiv mit!


Information zur Förderung

Kommunale Wärmeplanung für die Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg           

•Laufzeit: 2025 – 2026

•Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

•Projektbearbeitung: ARGE KWP Süd-West aus Kaiserslautern

•Ablauf: Im ersten Schritt erfolgt eine Bestandsanalyse des aktuellen Wärmebedarfs und -verbrauchs in der Verbandsgemeinde. Dazu gehören Analysen der Gebäudetypen, Heizsysteme und der bestehenden Infrastruktur. In der anschließenden Potenzialanalyse werden Möglichkeiten zur Einsparung und Effizienz-steigerung, der Einsatz erneuerbarer Energien, Abwärmenutzung aus Industrie oder Gewerbe sowie Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) identifiziert. Darauf aufbauend werden Transformationsszenarien entwickelt sowie konkreten Maßnahmen zur Umsetzung der Wärmewende vorgeschlagen.

•Ziel: Entwicklung eines tragfähigen Konzeptes für eine klimafreundliche Wärmeversorgung

Gefördert durch:

Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) 

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen.

Layout 1





Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.